 Auch Benjamin Blümchen war schon da: Dem Verkehrskindergarten in Röllinghausen droht nach Angaben der Betreiber das Aus. | Röllinghausen. Godehard Pötter versteht die Entscheidung der Vestischen Arbeit nicht. Fristgemäß sind gestern, nach Ablauf eines halben Jahres, drei Arbeitsgelegenheiten für Hartz-IV-Bezieherim Verkehrskindergarten an der Ortlohstraße ausgelaufen. Neue 1-Euro-Jobs in der privaten Einrichtung werden nicht mehr genehmigt. Das bestätigte auf Anfrage der RZ Ulrich Kupke, Pressesprecher der Vestischen Arbeit. "Wir sind nicht dafür zuständig, dass private Projekte funktionieren oder am Leben gehalten werden. Wir sind für unsere Kunden da und dafür, sie möglichst an den 1. Arbeitsmarkt heranzuführen. Alle Arbeitsgelegenheiten durchlaufen eine Prüfung, die Tätigkeiten unter ehrenamtlichen Anleitern - wie im Verkehrskindergarten - werden nicht mehr genehmigt." Auf Antrag des Vereins Jugend in Arbeit war bis dato eine Freizeitbetreuer-Stelle und eine Schulassistenzstelle in Röllinghausen genehmigt. Ebenso gab es eine Stelle für einen Hausmeister-Assistenten im Verkehrskindergarten. "Ohne sie ist die Arbeit nicht zu schaffen", sagt Pötter. Er hat mit seiner Frau Elisabeth, von Haus aus Erzieherin, im Jahr 2000 einen "Kreis junger Familien" initiiert und 2005 den Verkehrskindergarten aufgebaut. 150.000 Euro, sagt der technische Redakteur, habe er in den vergangenen Jahren in das Projekt investiert. Nach einer Erkrankung frühverrentet, sei ein guter Teil seiner Abfindung in den Verkehrskindergarten geflossen. 300 Familien würden dem Kreis mittlerweile angehören, so Pötter. Es gibt sechs feste Eltern-Kind-Gruppen. Die Einrichtung verfügt über einen Niedrigseil-Klettergarten, es gibt einen Spielbus, einen Bobbycarparcours. "Wie keine andere Einrichtung erfüllt der Verkehrskindergarten die Kriterien der Gemeinnützigkeit und Zusätzlichkeit der Ein-Euro-Jobs. Meine Frau ist Erzieherin, ich selbst bin Unternehmensberater. Meine Berufskompetenz qualifiziert mich zur Anleitung von Mitarbeitern. Der Verkehrskindergarten ist unser Lebenswerk. Wir wollen kein Geld verdienen, wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe, Arbeit am Menschen leisten", so Pötter. "Ganz ohne Einnahmen finanziert sich das Sozialprojekt ausschließlich aus Spenden und Sponsoring, richtet sich mit seinem kostenlosen Angebot vor allem an die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft, nämlich Hartz-IV-Familien mit kleinen Kindern." |
Pötter legt Wert darauf, dass sein Verkehrskindergarten den Status einer anerkannten Einrichtung der Jugendhilfe und eines eingetragenen Vereins besitzt: "Der umgang mit Spendengeldern ist offen und transparent." Auf 6000 Euro im Monat beziffert Pötter den Finanzbedarf. "Das sind 'nur' 72.000 Euro im Jahr - andere Träger werden von der Stadt mit weitaus größeren Summen unterstützt." sagt Pötter. In Gesprächen mit der Stadt sei ihm signalisiert worden, dass Recklinghausen als Haushaltsicherungsgemeinde keine finanzielle Unterstützung leisten könne. Nun appelieren Pötter und seine Frau an alle Bürger, ihnen zu helfen - entweder materiell oder auch mit Kontakten z.B. Bürgerstiftungen. Zahl des Tages: 300... ...Familien aus ganz Recklinghausen und der Region nutzen regelmäßig die verschiedenen Angebote des Kreises junger Familien, der vor zehn Jahren durch Godehard und Elisabeth Pötter ins Leben gerufen wurde. Das gelände des Verkehrskindergartens samt Bobbycar-Bahn kann von Nichtmitgliedern auch zur Ausrichtung von Kindergeburtstagen angemietet werden. |