Kreis-junger-Familien http://www.kreis-junger-familien.de/ |
|
Feuerwehr- und Polizeifunk in Spielhausen ./ausbildungsfunkstelle-f14/feuerwehr-und-polizeifunk-in-spielhausen-t169.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | dn2vk [ So 24. Mai 2009, 18:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Feuerwehr- und Polizeifunk in Spielhausen |
![]() Feuerwehr- und Polizeifunk in Spielhausen Förderung von Nachwuchs für´s Funkhobby und THW-/Jugendfeuerwehr "FLORIAN SPIELHAUSEN VON FLORIAN SPIELHAUSEN 11-34-1, KOMMEN". Zwar mit kindlicher Stimme, aber routiniert und professionell meldet sich Jan Hendrik, 9 Jahre bei der Feuerwehrleitstelle Spielhausen, einer der drei Orte in der Landschaft vom Verkehrskindergarten Recklinghausen. Das Ausrücken mit 5 Mann wird gemeldet, begleitet vom Fahrgeräusch eines schweren Dieselmotors und dem Starkton-Einsatzhorn, mit dem sich die Drehleiter ihren Weg durch das Bobbycargetümmel bahnt. Etwa 1-2 Stunden dauert das Funkspiel auf den CB- und PMR-Gateways, an dem mehrere Kinder und Erwachsene begeistert teilnehmen. Eng an der TR-BOS orientiert, also den Technischen Richtlinien für den Funkeinsatz bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, und mit realistischen korrekten Rufnamen, Meldungen und FMS-Datentelegrammen hört sich der Feuerwehrfunk so echt an, dass schon mehrere besorgte Zuhörer bei der Polizei nachgefragt haben, ob über die 6 Gateways im Raum Recklinghausen illegal BOS-Funk, also Polizei- und Feuerwehrfunk, übertragen würde. Echt hört es sich tatsächlich an! Das Abfallen der Relais mit dem 300 Hz Ton, der wie ein "Dup" klingt, das Knacken von PTT-Tasten, die Schnattergeräusche von FMS-Datentelelegrammen und dazwischen 5-Tonfolgen mit Wecktönen für Alarmierungssysteme der Feuerwehr wie z.B. Meldeempfänger oder Sirenenauslösung für den Feueralarm. Funksprüche eilen hin und her, im Hintergrund hört man Martinshörner, quietschenden 2m-Funk und hektisches Schlauchausrollen, das Hochfahren von Kreisel- und Turbinenpumpen und Lagemeldungen wechseln sich ab, lassen beim Zuhörer den Eindruck entstehen, dass hier mehrere Einsätze der Feuerwehr auf einem vielbelegten Großstadt-Relais zu hören sind. ![]() |
Autor: | dn2vk [ So 24. Mai 2009, 18:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Feuerwehr- und Polizeifunk in Spielhausen |
![]() Mit dem Programm WIN-SIGNAL.EXE von http://www.freitag-wittmund.de haben wir hier die FMS-Datentelegramme, 5-Tonfolgen für die Alarm-Meldeempfänger sowie die Sirenenauslösungen erstellt. Geschickt arrangiert hört sich das tatsächlich so an, wie ein hektisch betriebsamer BOS-Funk auf einem 4m Großstadt-Relais, zum Beispiel:
Die Geräuschkulisse von laut anlaufenden Kreisel- und Turbinen-Löschpumpen sowie von Einsatzfahrten mit schwerem Dieselgeräusch, quakenden und quietschenden 2m-Funk sowie Martinshorn sind eigene Audio-Aufnahmen von privaten Feuerwehr-Oldtimern sowie aus freigegebenen Videofiles von Youtube und MyVideo. Also alles bis ins Detail selbst erzeugte und somit legale Inhalte, die hier über unsere Gateway im Rahmen des Feuerwehr-Funkprojekts ausgestrahlt werden. Keinerlei illegale Übertragung oder Mitschnitte von BOS-Funk also. Zum Beispiel:
![]() |
Autor: | dn2vk [ So 24. Mai 2009, 20:54 ] | ||||||
Betreff des Beitrags: | Re: Feuerwehr- und Polizeifunk in Spielhausen | ||||||
Mitmachen als User Du kannst mitmachen - beim bundesweiten Feuerwehr- und Polizeifunkspiel im eQSO-Raum "Junior". So wie es mittlerweile im Internet ganz viele Gruppierungen gibt, die per Teamspeak-Anwendungen virtuelle Funkübung von Feuerwehren, Polizei und Rettungsdiensten spielen, machen wir dasselbe nur halt im echten Funk - auf den Gateways in den Jedermann-Funkbereichen CB, PMR, LPD und Freenet. Wenn Du im Einzugbereich eines Gateways bist, wo Du diesen Feuerwehrfunk hörst, kannst Du einfach per Funk mitmachen. Wenn Du Gatewaybetreiber bist, lies unten weiter. Wenn Du PC-User bist, schalte auf dem Server http://www.eqso-cbpmr.de den Raum "Junior" ein. So kannst Du Dich feuerwehrmäßig melden: Das Spiel macht nur dann Spaß, wenn´s auch echt klingt. Also versuchen wir, die Meldungen in etwa so zu sprechen, wie es auch im Feuerwehrfunk üblich ist. Wichtig ist bei jedem (!) Spruch immer zu sagen, wer man gerade ist, z.B. "Florian Spielhausen 11-44-1" - auch wenn man es gerade schon fünf mal gesagt hat. Oft sind andere Meldungen dazwischen oder aus anderen Gründen ist unklar, wer gerade spricht. Also, immer das Rufzeichen nennen. Das Wort "Ende" wird erst dann dran gehängt, wenn wirklich alles abschliessend klar ist, und das Funkgespräch beendet wird. Die richtigen Feuerwehrleute dehnen das Ganze noch ein bischen aus und nennen grundsätzlich bei jedem Funkspruch nicht nur, wer gerade spricht, sondern wiederholen auch ständig, wen sie gerade angesprochen haben. Und sagen auch nicht einfach nur "Ende", sondern "Ende mit xyz". Wer will, kann das auch so machen. Ein paar Beispiele anhand des Rufnamens 11-44-1 zum besseren Verständnis:
An der Häufigkeit, dass Kinder oder Jugendliche sich auf den Gateways zum Feuerwehr-Funkspiel treffen, arbeiten wir noch. Deshalb wäre es ideal, wenn Du / Ihr Euch gleich zu mehreren verabredet und auf dem Gateway per Funk trefft, um dann untereinander einfach ein Funkspiel nach den hier beschriebenen Regeln anzufangen. Es kann dann gut sein, dass von irgendwo andere Kinder oder Jugendliche mitmachen. Und das ist unsere Struktur: Wie die richtigen Feuerwehren haben wir einen "Fahrzeug-Park", das sind unsere nachfolgend aufgeführten Bezeichnungen. Gemäß der Festlegung über die Funkrufkennzahlen für Feuerwehr- und Rettungsdienste NRW ergeben sich daraus folgende Rufnamen:
Die erste Zahl bezeichnet die Einheit, also wenn z.B. eine Feuerwehr mehrere Züge oder Wachen hat. Die nächste Zahl steht für die Fahrzeugart, z.B. "83" für einen RTW (Rettungstransportwagen), und die letzte Zahl dahinter ist die Durchnummerierung, falls mehre Fahrzeuge dieses Typs vorhanden sind. Meistens ist das nicht der Fall, daher wird im Funkverkehr die letzte Zahl oft weggelassen. ![]() |
Autor: | dn2vk [ So 24. Mai 2009, 21:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Feuerwehr- und Polizeifunk in Spielhausen |
![]() Mitmachen als THW-, DRK- oder Feuerwehrjugend Wir stellen die Infrastruktur zur Verfügung - also für Einheiten aus dem Nahbereich unsere riesige Ausbildungsfunkstelle mit 2 Funktischen, Schulungsraum und umfangreicher Geräteausstattung. Und für Einheiten von weiter weg diese Gateway-Struktur, wo Ihr Übungspartner aus ganz Deutschland findet. Und vielleicht (mit Sicherheit) Jugendliche für die spätere Mitgliedschaft in Hilfsorganisationen begeistern könnt. Na, ist das nix? Wenn Ihr von hier aus funken und üben wollt, können Eure Jugendlichen unter Anleitung die Aufgaben des Leitstellen-Disponenten üben, z.B. über unseren Lage-Ticker einlaufende Meldungen nach TR-BOS formulieren und rausgeben, mit den Fahrzeugen im Außengelände sprechen, Einsatztagebücher führen und Ihr könnt im Schulungsraum Theorie und Trockenübungen machen. Oder mit unseren Peilgeräten die "Notsender von abgestürzten Flugzeugen" oder "Verschütteten" suchen, oder funkspezifische Eigenheiten wie z.B. Auswirkungen von Gebäudedämpfungen erfahren, oder was es ausmacht, wie man das Funkgerät hält. Wenn Ihr von weiter weg teilnehmen wollt, dann postet einfach im Forum hier Eure vorgesehenen Termine, so dass sich andere Einheiten anschließen können und eine gemeinsame große Funkübung entsteht. Wir können Euch unterstützen, und beliebige Lagen einspielen und simulieren, Meldeschleifen auslösen usw. ! Und wir stellen Euch hier dieses Forum zur Verfügung für den fachlichen Austausch über alle geografischen und dienstlichen Grenzen ![]() |
Autor: | dn2vk [ So 24. Mai 2009, 22:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Feuerwehr- und Polizeifunk in Spielhausen |
Mitmachen als Gateway-Betreiber Mit diesen Informationen zeigen wir Euch, wie Ihr im Handumdrehen aus Euren Gateways ein professionelles BOS-Relais macht. Voraussetzung ist - auch hinsichtlich des Copyrights an den zur Verfügung gestellten Audiofiles - dass Ihr dies im Raum "Junior" vom Server eqso-cbpmr.de betreibt. Denn unser Interesse liegt darin, eine bundesweite Vernetzung zu schaffen von Gateways für Kinder und Jugendliche, die Spass am Funken, Feuerwehr und Helfen haben. Und dazu sollen unsere Audiofiles Aufmerksamkeit erzeugen und Interesse wecken. 300 Hz-Ton ("dupp") beim Abfallen erzeugen Ein charakteristisches Merkmal von BOS-Relais ist der 300 Hz Ton beim Abfallen. Dieser ist eine ungewollte kurze Erscheinung, wenn bei solchen fernbedienten Relais die Sprachdurchsage zuende ist und ein 300 Hz Signal aufgeschaltet wird. Die PTT-Umschaltelogik in dem Relais erkennt den Ton und schaltet das Relais dann ab. Ein kurzer Moment, bis zur Erkennung, wird dann jedoch mitübertragen, das klingt wie ein dumpfes "dupp". Diesen Effekt kann man bei unseren Gateway simulieren, indem Ihr unter "CW / Audioeinstellungen" folgendes einstellt:
![]() FMS-Telegramme und Funkaktivitäten erzeugen Ein weiteres akkustisches Merkmal von BOS-Relais ist das ständige "Schnattern" von FMS-Datentelegrammen, das Geräusch von Auftast-Tonrufen (1750 Hz / 2200 Hz), 5-Tonfolgen zur Auslösung von Alarmmeldern und letztlich der eigentliche Funkbetrieb. Also Anrufe, Duchsagen, Einsatzaufträge, Abmeldungen usw, alles schön in amtlich knackigem Sprechstil. Das haben wir erzeugt (s.o.) und in 100 Einzel-Audiodateien abgespeichert. Wenn man diese nun automatisch zeitgesteuert vom Gateway abspielen lässt, stellt sich das für einen Zuhörer dar, als würde er die Ausgabe eines BOS-Relais hören. Das geniale daran ist: Durch die Automatik der Audiodatei-Steuerung in der Gateway-Software wird das Abspielen sofort unterbrochen, sobald jemand die Sendetaste drückt - er kann dann sofort mitspielen. Und wenn eine Zeitlang Ruhe ist, setzt dieses automatische Abspielen wieder ein. Wenn Ihr mitmachen wollt, stellen wir Euch gerne die vorbereiteten Audiofiles 01.wav - 99.wav zur Verfügung. Ihr könnt diese in Euer Gateway einbinden wie folgt:
![]() Nach dem Neustart der Gateway-Software und Verbinden mit dem Server läuft Euer BOS-Relais bereits. Wir empfehlen einen Zeitintervall von 60 - 90 Sekunden im Normalbetrieb. Wenn Ihr jedoch alles mal "durchlaufen" lassen wollt, um quasi den Zuhörern über Funk in Eurer Nachbarschaft mal ein richtig aufregendes Erlebnis zu bieten, dann stellt das Zeitintervall auf 25 Sekunden, und nehmt das Häkchen aus dem Button "Vox", damit nicht jeder durch Drücken der Sendetaste einfach den ganzen Ablauf unterbricht und von vorne beginnen läßt. Wenn solche "Resets" aus dem eQSO-Raum kommen, könnt Ihr auch vorübergehend mal Euer Gateway in einen leeren Raum stellen, damit das Durchlaufen nicht unterbrochen wird. Weitere "Funkthemen" auf den Gateways? Es gibt einen Grund, warum es ausgerechnet genau 100 Audiofiles (01-99) sind. Denn so braucht Ihr nichts mehr zu ändern an Eurem Gateway, wenn Ihr mal "das Thema wechseln" wollt. In Planung ist z.B. das Erstellen von 100 Audiofiles aus dem Flugfunkbereich - und der ist in Englisch. Also ein ideales Projekt, um mit den Teilnehmern aus Eurem Funkbereich eine Englisch-Förderung zu unternehmen. Oder demnächst das Thema "Polizeifunk". Vielleicht finden wir ja auch Mithelfer, die selber einen Block mit 100 Audiofiles erzeugen. Man kann einen solchen dann einfach in den Ordner C:\Eigene Dateien schieben, und schon läuft ein ganz anderes Thema auf dem Gateway. Beliebig austauschbar, per Knopfdruck. Ich hoffe, unser heutiges Projekt gefällt Euch so gut, dass Ihr mitmacht und in möglichst vielen Städten Gateways im "Junior"-Raum laufen, auf denen unser Feuerwehr-Funkspiel zum Mitmachen animiert. Macht mit - helft mit - motiviert Kinder, Jugendliche und Erwachsene, mit einem sinnvollen Thema unsere Jedermann-Funkbereiche wieder attraktiv werden zu lassen...! |
Autor: | dn2vk [ So 24. Mai 2009, 23:04 ] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreff des Beitrags: | Re: Feuerwehr- und Polizeifunk in Spielhausen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Die Audiodateien vom Feuerwehr-Funkprojekt Die nachfolgende Tabelle zeigt die Audiodateien 1-71 vom Feuerwehr-Funkprojekt, die übrigen 72-99 sind einfach mit FMS-Datentelegrammen aufgefüllt. Diese dienen einer möglichen Erweiterung, z.B. weitere Einsätze, die noch erst generiert werden müssen. Vielleicht hat ja jemand Lust dazu, dies zu tun und uns zu senden.
![]() ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |